dekowiki

Posamenten


Posamenten (frz. passementerie) sind alle Arten von Besatz- und Schmuckartikeln, wie Borten, Fransen, Gimpe, Galons, Kordeln, Quasten, Rosetten, Spitzen, Zierknöpfe sowie allerlei weiteres Flecht- und Schlungwerk. Hinzu kommen Tressen, Litzen und Schmalgewebe für Zier- und Besatzzwecke.

Wie alte Reliefs mit prachtvollem Borten-, Fransen- und Quastenschmuck an Kleidern und der Innendekoration zeigen, kam das Posamentiergewerbe schon im alten Ägypten zu hoher Blüte. In der altchinesischen Hochkultur wie auch im Perserreich bei den Medern und Israeliten verwendete man Posamenten jeglicher Art zur Verzierung von Kleidung und Wohntextilien. Im Mittelalter entwickelte sich das Posamentierhandwerk vor allem in Frankreich und Italien, in Süddeutschland sowie im sächsischen Erzgebirge. Heute ist diese schöne Kunst, die ein sehr hohes Maß an handwerklichen Fertigkeiten erfordert, in allen entwickelten Ländern weit verbreitet.

Die Stile haben sich über die Jahrhunderte hinweg kaum verändert. Noch heute entstehen nicht minder prachtvolle Kopien der Originalentwürfe in phantasievoller Überarbeitung. Neben den klassischen Ornamenten, wie z.B. Laufender Hund, Mäander, Eierstab etc., die bereits von jeher zur Verzierung von Bändern, Borten und Besätzen dienten, sind diese Artikel jedoch auch stark der jeweiligen Mode unterworfen, was eine ständige Weiterentwicklung des Designs erfordert, wie es z.B. an den Entwürfen namhafter Designer, wie das französisch-schweizerische Duo Elizabeth Garouste und Mattia Bonetti, die das Ornament im zeitgenössischen Design neu interpretierten, oder der Architektin Anna Golin erkennbar ist.

In enormer Vielfalt hinsichtlich Materialeinsatz, Form und Dessinierung werden Posamenten bis zum heutigen Tage handwerklich oder/und maschinell hergestellt und bei dem neu erwachten Interesse an der Innendekoration in phantasievoller Üppigkeit für die verschiedensten Anwendungsgebiete angeboten. Bekannte Fertigungsgebiete sind Lyon/ Frankreich, Como/Italien, Annaberg-Buchholz im Erzgebirge sowie Wuppertal-Barmen, daher werden Posamenten auch als Barmer Artikel bezeichnet.

Herstellung
Die Herstellung von Posamenten erfolgt in zwei Stufen. Dabei bezeichnet man alle Arten von Halbfabrikaten, die der weiteren Verarbeitung zu Posamenten bedürfen, als Vorware. Hierzu gehören z.B. Biesen, Chenillegarne, Effektgarne, Gimpen, Kordeln, Litzen, Schnüre etc. Früher mussten Schnüre noch aufwendig mit der Hand gedreht werden. Heute werden diese Arbeiten bis auf ganz spezielle Schnüre, die nach wie vor von Hand erzeugt werden, von leistungsfähigen Maschinen ausgeführt.

Die Hauptarbeit erfolgt auf Häkelgalon-Maschinen oder Bandwebautomaten. Gearbeitet wird auch auf Fransen-, Flecht- und Klöppelmaschinen. Geschnittene, geschlossene, gedrehte oder plattierte Fransen werden auf der Fransenmaschine gearbeitet. Die so genannte, meist sehr aufwendige Tischarbeit an Borten, Quasten, Schnüren und anderen Verzierungen erfolgt am Rahmen oder durch Flechten auf länglichen Kissen durch kreuzweises Verlegen der Fäden, ggf. durch zusätzliches Unterlegen von Holzformen in mühevoller Handarbeit.

Neben der industriellen Fertigung gibt es auch heute noch Artikel, welche überwiegend in Handarbeit hergestellt werden müssen. Dies sind vor allem Reproduktionen und Einzelanfertigungen nach individuellen Wünschen sowie sehr komplizierte Quasten, deren Abbindungen von Hand gestochen, d.h. geflochten werden. Diese kleinen Kunstwerke sind zwar recht teuer, können jedoch über mehrere Generationen hinweg ihren Wert behalten. Posamenten Pflegeempfehlungen.

Anwendungsbereich

Wohnbereich

Materialklasse

Naturfasern
Synthetische Fasern
Mischfasern
Metallfasern

Texture Tape vereint stilvolle Häkel- und Spitzenelemente. Elf unterschiedliche Garnsorten und Farben sind nötig, um dieses harmonische Muster zu schaffen. Das Posament Texture Tape wird auf einem Jacquard-Webstuhl gewebt und bietet eine Vielzahl von Farbvarianten.
zurück